SequriX verbindet sich mit Notruf- und Serviceleitstellen (NSL). Durch diese Verbindung wird automatisch eine Alarmierung an den nächsten Wachmann vor Ort geschickt. Dieser empfängt die Meldung direkt auf seinem Smartphone, wodurch ein telefonischer Kontakt mit der Zentrale entfällt. SequriX berücksichtigt beim Weiterleiten der Alarmierung Variablen, wie den Alarmierungstypen oder die GPS-Koordinaten des diensthabenden Wachmanns.
Haben sie Interesse daran, die Verbindungen zu unseren Schnittstellen zu nutzen? Kontaktieren Sie uns.
Verteilen Sie, ohne telefonischen Kontakt zur NSL, Alarmierungen an Ihr Wachpersonal vor Ort. Der Wachmann empfängt die Meldung auf seinem Smartphone und verfügt im Handumdrehen über alle Informationen und Anweisungen, um intervenieren zu können. Sobald er seine Aufgaben abgeschlossen hat, schicken Sie einfach digitale Berichte an Ihre Kunden.
Auch die Kontrolle der Alarmaktivierung verläuft ab jetzt digital. Der Wachmann aktiviert den Alarm und schickt mit seinem Smartphone eine Meldung an die NSL. Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, empfängt er eine Mitteilung auf seinem Smartphone und kann sofort die nächste Aufgabe wahrnehmen. Telefonischer Kontakt mit der NSL entfällt auch in diesem Fall.
1. Der Alarm geht bei der Notruf und Serviceleitstellen (NSL) ein.
2. Dieser wird an die zuständige Sicherheitskraft übermittelt.
3. Die Sicherheitskraft empfängt den Alarm auf dem Smartphone, interveniert und berichtet.
4. Der daraus resultierende Bericht wird in Echtzeit synchronisiert.